Strom sparen ist das Gebot der Stunde – auch bei den IT-Systemen. Das haben inzwischen die Hersteller erkannt und bringen nicht nur schnellere, sondern auch effizientere Systeme auf den Markt.

Die Strompreise kennen schon seit Monaten nur noch eine Richtung: Nach oben! Welches Ausmaß die Energiepreiskrise mittlerweile angenommen hat, zeigen die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Danach war die Inflationsrate im Dezember 2022 um 8,6 Prozentpunkte höher als noch im Monat davor. „Die hohe Inflationsrate wurde vor allem von den extremen Preisanstiegen für Energie getrieben“, sagt Ruth Brand, die seit dem 1. Januar 2023 neue Präsidentin des Statistischen Bundesamtes ist. Und es ist keine Besserung in Sicht – im Gegenteil. So meinte Markus Barella, Gründer und alleiniger Gesellschafter der Stromberaterfirma FirstEnergy, im vergangenen Herbst: „Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Preise perspektivisch auf dem doppelten Niveau von heute liegen werden.“
Einen zunehmend großen Anteil am Stromverbrauch haben IT-Systeme. In ihrem Bericht “Silicon Heatwave: The Looming Change in Data Center Climates“ zitiert das Uptime Institute Daten der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC). Danach ist der Stromverbrauch von Servern seit 2017 um 266 Prozent angestiegen.
Das betrifft nicht nur die großen Rechenzentren. Laut dem Bitkom-Verband gab es n Deutschland im Jahr 2020 etwa 50.000 kleinere IT-Installationen und Rechenzentren, die rund drei Prozent des gesamten Stromverbrauchs ausmachen, was etwa 16 Milliarden Kilowattstunden entspricht.
Neue Systeme sind deutlich Energieeffizienter
Das Problem des Stromverbrauchs haben die IT-Hersteller erkannt und steuern schon seit einiger Zeit mit besonders energieschonenden Systemen dagegen. Bestes Beispiel dafür sind die PowerEdge-Server von Dell Technologies. Seit 2013 hat Dell Technologies den Energieverbrauch dieser Server-Familie unter Einbeziehung der Intel-Prozessoren um stolze 83 Prozent reduziert.1
Auch bei den neuen, soeben vorgestellten PowerEdge-Servern der 16. Generation konnte Dell Technologies die Energieeffizienz ein weiteres Mal deutlich steigern. Diese Verbesserung basiert auf mehreren neuen Features:
- Dell Smart Flow Design: Dieses Feature ist Teil der Dell Smart Cooling Suite, das die Luftströmungen im Server optimiert, sodass der Stromverbrauch der Lüfter um bis zu 52 Prozent niedriger liegt als bei der vorherigen Server-Generation. Das Smart Flow Design ermöglicht eine höhere Server-Leistung bei geringerem Strombedarf für die Kühlung und steigert somit die Effizienz des Servers.
- Dell OpenManage Enterprise Power Manager 3.0: Mit der neuen Version der Software können Unternehmen ihre Effizienz- und Kühlziele besser verwalten, ihre CO2-Emissionen überwachen und Obergrenzen für den Stromverbrauch festlegen, um so den Gesamtenergieverbrauch zu beschränken. Mit diesem verbesserten Tool für Nachhaltigkeitsziele können die Kunden von Dell Technologies die Server-Auslastung und den konkreten Energieverbrauch ermitteln.
Die Energie-Effizienz der Systeme von Dell Technologies wird auch von dritter Seite bestätigt. So haben vier der neuen PowerEdge Server die Kennzeichnung EPEAT Silber und 46 die Kennzeichnung EPEAT Bronze. EPEAT ist ein weltweit führendes Ökozertifikat für Produkte und Services aus dem Technologiebereich und hilft Unternehmen, verantwortungsvolle Kaufentscheidungen zu treffen.
Nicht nur energieeffzient, sondern auch leistungsstark
Die neuen PowerEdge-Server sind jedoch nicht nur energieeffizient, sondern auch leistungsstark. So erreicht die neue Generation die dreifache Performance gegenüber der 14. Generation, die noch mit den 2017 von Intel vorgestellten Xeon-Scalable-Prozessoren ausgestattet war. Die neuen Rack, Tower und Multi-Node Server der PowerEdge-Familie sind dagegen mit Intels Xeon-Scalable-Prozessoren der vierten Generation bestückt, was sich in vielen Anwendungsverbesserungen widerspiegelt. So unterstützt ein Server bis zu 20 Prozent mehr VDI-User und über 50 Prozent mehr User bei SAP SD (Sales & Distribution).
„Unternehmen entscheiden sich für Dell Technologies, weil sie einfach zu verwaltende, aber dennoch technisch ausgereifte und effiziente Server mit fortschrittlichen Funktionen benötigen, um ihre geschäftskritischen Workloads zu betreiben“, erklärt Jeff Boudreau, President und General Manager der Infrastructure Solutions Group bei Dell Technologies. „Unsere PowerEdge Server der nächsten Generation legen die Messlatte für Energieeffizienz, Performance und Zuverlässigkeit höher“, so Boudreau weiter.
Der Nachhaltigkeit verpflichtet
Die Anstrengungen von Dell Technologies in puncto Nachhaltigkeit beschränken sich aber nicht nur auf die Server-Effizienz. „Bei Dell Technologies stellen wir Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt aller unserer Aktivitäten und bieten Produkte und Lösungen, die Emissionen und Energieverbrauch reduzieren und zugleich maximale Leistung liefern“, so das Unternehmen.
Alles über die neuen PowerEdge-Server, deren Leistung und Energie-Effizienz erfahren Sie hier.
Sprechen Sie noch heute mit Dell Technologies Experten und ExpertInnen kostenlos unter 0800 270 33 55 oder via Chat Mo-Fr 8:30-17:30 Uhr