Eine deutliche bessere Energieeffizienz und mehr Schutz gegen Cyberkriminalität – das ermöglichen neue Server, wie Experte Peter Dümig in der ersten Folge unseres Server-Podcasts bereits erläutert hat. Jetzt aber geht es um die deutlich verbesserte Rechenpower und Technologie der Boliden.

Ganz gezielt nutzen Cyberkriminelle nicht nur Software-Schwachstellen, sondern eben auch Defizite in der Hardware-Sicherheitsstruktur für ihr kriminelles Tun aus. Also müssen sowohl Hersteller als auch Anwender das Thema Sicherheit mehr in den Vordergrund rücken. Darüber hinaus sorgen fortlaufend neue Regularien sowie die gestiegenen Strompreise dafür, dass es sich für Unternehmen lohnt, mit der Modernisierung ihres Rechenzentrums zu beschäftigen. Warum das so ist, hören Sie hier.

In unserer zweiten Folge erfahren Sie nun darüber hinaus, warum auch technologisch einiges für die neuen Geräte spricht. Wie Sie damit Ihre datenintensiven Anwendungen beschleunigen und diesen auch mehr Stabilität verleihen. Und warum Sie damit auch mehr Power ins Netzwerk bringen.

Erfahren Sie in der zweiten Folge des COMPUTERWOCHE Podcasts „VOM KELLER AUF DIE GANZ GROSSE BÜHNE“ in Zusammenarbeit mit Dell Technologies unter anderem

  • wo genau die Unterschiede von AMD- und Intel-CPUs liegen und dass es kein „one size fits all“ gibt.
  • warum Anwender erst ihre Anwendungen checken sollten, bevor sie sich für einen der beiden Hersteller entscheiden.
  • wie die neuen Server auch Schwung in Ihre KI-Anwendungen bringen.
  • wie der neue Formfaktor EDSSF Ihre SSDs in ganz neue Leistungshöhen schraubt.

Moderator Sven Hansel begrüßt den Serverexperten Peter Dümig von Dell Technologies im Studio. Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Trends im Servermarkt, moderne technologische Entwicklungen und warum nicht alles in die Cloud, sondern manches weiterhin auf starke Server gehört.

Sprechen Sie noch heute mit Dell Technologies Experten und ExpertInnen kostenlos unter 0800 270 33 55 oder via Chat Mo-Fr 8:30-17:30 Uhr

Teilen
Teilen